Familienpädagogische
Begegnung,
Begleitung &
Beratung
Ludwigshafen
Der Blog von Familie in Bewegung e.V. in Ludwigshafen

Du durchsuchst gerade das Archiv des Tags ‘Familie in Bewegung’.

Archiv: Familie in Bewegung

Es war total nett, dass gestern viele kleine und große Teilnehmer beim „Laternenleuchten im Ebertpark“ dabei waren! Sagt uns Eure Meinung. Wir fanden es klasse! Hats Euch auch gefallen? Wäre das eine Aktion, die wir in 2014 wieder machen sollten? Wir sind gespannt auf Eure Kommentare!

Laternen

Achtung LaternenleuchtenLaternen

BabyEKGAb Mitte August starten wieder unsere Eltern-Kind-Kurse nach FaBeLu-GemeinsamWachsen für die verschiedenen Altersstufen der Kinder. Im Verein beginnen die Gruppenangebote für Eltern mit Babys ab drei Monate. Hierzu gibt es am 20. August um 19.30 Uhr in der Cafeteria im Marienkrankenhaus eine Informationsveranstaltung mit Vorstellung der Konzeption FaBeLu-GemeinsamWachsen speziell für Eltern mit Babys von 0-1 Jahren. Nähere Informationen zu den Kursen und der Anmeldemodus können montags telefonisch in der Zeit von 14-16 Uhr persönlich nachgefragt (Tel. 0621 95341104) werden.

 

IMG_2206

 

Heute gabs spritzige Getränke im Hackgarten. Josefa Grieshaber – angehende Kräuterpädagogin – mischte für die Hackgarten-Aktiven auch im Namen von Familie in Bewegung kühle Kräutergetränke aus Holunderblütensirup, frischer Pfefferminze, Zitronenscheiben, Eiswürfeln und Mineralwasser. Wer wollte konnte auch alkoholfreien Sekt oder auch nur Sekt haben. Die unterschiedlichen Mischungen schmeckten sehr frisch und es ließ sich mit diesen eigens gemischten Getränken gut den Feierabend im Hackgarten genießen! Vielen Dank für diese Aktion. Unser Hackbeet ist inzwischen sommerlich grün und wild gewachsen. Auch hier lassen sich zahlreiche Kräuter finden. Die anfänglich bepflanzten Gummistiefel sind inzwischen richtig eingewachsen und manchmal erst auf den zweiten Blick noch zu sehen. Kommt gerne vorbei und schaut Euch selbst um. Sonntags gibts auch immer Kaffee und Kuchen im Museumsgarten. Die grüne Museumsoase ist sicher immer einen Besuch wert!

Und hier kommen noch ein paar Momentaufnahmen vom Beet, vom geselligen Beisammensein mit den spritzigen Getränken und mit unserer aktiven Beisitzerin und Hackgarten-Verantwortlichen:IMG_2223 IMG_2220 IMG_2208

RPR_LudwigshafenFamilie in Bewegung e. V. sagt DANKE für eine Spende in Höhe von 7.000 EUR für unser Projekt OaSE-alleinerziehend für getrennt lebende, ledige, geschiedene und verwitwete Eltern und ihre Kinder. „Ein Stern für jedes Kind“ – unter diesem Motto spendeten die RPR1-Hörer anlässlich der Weihnachtswunschaktion 105.000 EUR für den guten Zweck. Das Geld geht zu gleichen Teilen an 15 gemeinnützige Einrichtungen in Rheinland-Pfalz, die sich um benachteiligte und kranke Kinder kümmern. Mit unserem Projekt OaSE-alleinerziehend und dem damit verbundenen Einsatz für Familien mit Kindern in schwierigen Lebenssituationen fördern wir das Selbstbewusstsein, die gesunde Entwicklung von Kindern und elterlichen Persönlichkeiten und damit auch ihre Bildungschancen. Gesunde und bildungsnahe sowie praxisorientierte Strukturen bringen Chancen zur Überwindung der Armut, von der gerade allein erziehende Eltern und ihre Kinder besonders betroffen sind. für eine Spende in Höhe von 7.000 EUR für unser Projekt OaSE-alleinerziehend für getrennt lebende, ledige, geschiedene und verwitwete Eltern und ihre Kinder. „Ein Stern für jedes Kind“ – unter diesem Motto spendeten die RPR1-Hörer anlässlich der Weihnachtswunschaktion 105.000 EUR für den guten Zweck. Das Geld geht zu gleichen Teilen an 15 gemeinnützige Einrichtungen in Rheinland-Pfalz, die sich um benachteiligte und kranke Kinder kümmern. Mit unserem Projekt OaSE-alleinerziehend und dem damit verbundenen Einsatz für Familien mit Kindern in schwierigen Lebenssituationen fördern wir das Selbstbewusstsein, die gesunde Entwicklung von Kindern und elterlichen Persönlichkeiten und damit auch ihre Bildungschancen. Gesunde und bildungsnahe sowie praxisorientierte Strukturen bringen Chancen zur Überwindung der Armut, von der gerade allein erziehende Eltern und ihre Kinder besonders betroffen sind.

Die neuen Kursprogramme können ab der kommenden Woche direkt in unserem Büro in der Turmstr. 8 abgeholt werden.

Am 09.06.2013 sind alle Interessierten ab 14.00 Uhr zum ersten Nostalgiemarkt in der Gartenstadt eingeladen, bei dem der Verein mit einem Infostand vertreten ist.
Die druckfrischen Kursprogramme können auch am 15.06.2013, in der Zeit von 14.00-18.00 Uhr, in der Karl Krämer Straße abgeholt werden. Dort beteiligt sich Familie in Bewegung an der Gestaltung des bunten Straßenfests für die ganze Familie!
Am 22. Juni 2013 finNeues Programmdet zwischen 9.30-13.00 Uhr ein „Tag der offenen Tür“ in der Gemeinschaftspraxis Niederfeld, Niederfeldstr. 12 statt. Dort sind ebenfalls Kursprogramme am Aktionsstand von Familie in Bewegung erhältlich.
Natürlich sind überall auch Vereinsaktive vor Ort, so dass Fragen zum Verein, zu den Aktivitäten und weitere Informationen zum Kursprogramm gerne auch im direkten Gespräch geklärt werden können. Wir freuen uns auf große und kleine Programmabholer, Besucher und Interessierte!

Am letzten Samstag hat die Hackgarten-Saison wieder begonnen. Die Aktiven trafen sich zum Fegen, Jaeten, Buddeln, Misten und Pflanzen, um dem Frühling Platz zu schaffen. Der Winter war lang und grau … und nicht jede Pflanze hat es über den Winter geschafft. Um so mehr hat es unsere Hack-Garten-Frau Josefa Grieshaber gefreut, dass der Rosmarin in den roten Gummistiefeln im Schutz der Tannenzweige überlebt hat und sogar schon Blüten treibt. Mit kleinen Narzissen hat sie die ersten Frühlingsflanzen in unser Hackgartenbeet gebracht.

Der Hackgarten ist offen für alle Bürger und wir laden gerade Familien, die einen Stadteinkauf machen, herzlich in diese grüne Stadtoase ein, um mit ihren Kindern der Stadthektik etwas zu entfliehen. Im Hackgarten gibts immer was zu entdecken und der Blick aus dem Riesenblumentopf ist für Eltern und Kinder sicher auch sehr spannend. Kommt, schaut und entdeckt das Beet von Familie in Bewegung …

Ankommen und Begrüßen

Ankommen und Begrüßen

Eltern fragen immer wieder bei uns an: „Bis welches Alter sind Eltern-Kind-Gruppen zu empfehlen?“ Viel häufiger wird noch die Frage gestellt. „ Sind regelmäßiger Eltern-Kind-Gruppen auch für Eltern mit Kleinen sinnvoll, die ab zwei Jahren und in Kürze auch ab einem Jahr in den Kindergarten gehen?“

Unserer Erfahrung zufolge, können wir hier klar und ohne jeden Zweifel sagen, dass sie hilfreich und wertvoll sind und das für jedes Alter! Was stützt unsere Überzeugung? Unsere Eltern-Kind-Gruppen werden nach dem Konzept FaBeLu®GemeinsamWachsen geleitet, das einerseits unsere Arbeitshaltung

Finger- und Singspiel

Finger- und Singspiel

und Kursinhalte transparent macht und andererseits Qualität und Nachhaltigkeit garantiert. Es gibt inhaltliche Säulen, die regelmäßig bei uns erlebt und erwartet werden können. Eltern werden in der Methode des lebendigen Lernens zur ressourcenorientierten Entwicklung und Erziehung des Kindes unterstützt, bekommen Impulse zur eigenen Entwicklung als Eltern, erfahren bewusste und achtsame Kommunikation untereinander und erleben vor allem durch gemeinsame gestalterische, musische oder motorische Angebote Unterstützung der Eltern-Kind- Bindung.

Impulse für Eltern

Impulse für Eltern

Gerade die Unterstützung der Eltern-Kind-Bindung ist ganz wesentlich für alle Beteiligten, wenn Kinder früh in die Betreuungseinrichtungen gegeben werden. So erleben Eltern ganz direkt mit Zeit und Raum ihre Kinder und können sich mit gemeinsamer Erlebniszeit, ohne Organisationsdruck von Familie und Beruf, kreative Lebensräume erschließen, emotionale Momente teilen, sich vertrauensvoll aufeinander einlassen und praxisorientierte Impulse zu Erziehungs- und Lebensfragen bekommen. Auch der Austausch über psychodynamischer Prozesse ist möglich. Ob Freude, Leichtigkeit, Leistungs- oder Arbeitsdruck … – alles wirkt,

Gemeinsame Pflanzaktion

Gemeinsame Pflanzaktion

nimmt sich in Beziehungen Raum und verbindet Eltern und Kinder in unterschiedlicher Weise.

Eltern empfinden deshalb unsere Eltern-Kind-Gruppen als sehr hilfreich und wertvoll, um gerade mehr Einblick und Handlungsmöglichkeiten zu den genannten Themenfeldern zu bekommen. Und hier ist die Palette an Gruppenangeboten bei Familie in Bewegung sehr vielfältig. Außer einmaligen Familienaktionen und FaBeLu®GemeinsamWachsen für Eltern mit Kindern im Alter von 0-1, gibt es regelmäßige Gruppentreffen für Eltern mit Kindern von 1-3 und von 3-6 Jahren.

Farbaktion Eltern-Kind

Farbaktion Eltern-Kind

Folgende inhaltlichen Bausteine werden in unseren Eltern-Kind-Gruppen themen- und prozessorientiert eingesetzt (siehe dazu Momentaufnahmen aus den Gruppen mit Kindern von 1-3 Jahren im Beitrag):

Ankommen und Begrüßen

Finger und Singspiele

Gesprächs-, Beobachtungs- oder Reflexionsimpuls für die Erwachsenen

Bewegungsaktion

Bewegungsaktion

Freispiel für die Kinder

Wahrnehmungs-, Beschäftigungs- oder Gestaltungsangebot für Eltern und Kinder

Imbiss

gemeinsames Aufräumen

Kreis- Bewegungsspiele

Freispiel

Freispiel

Abschied

Nach dem Motto „Bindung fördert Bildung“ werden mit der konzeptionellen Struktur von FaBeLu®GemeinsamWachsen für Kinder und Eltern Bedingungen geschaffen, die alle Beteiligten in ihren Möglichkeiten achtsam und bewusst wachsen lässt.

So lässt sich abschließend ohne Einschränkung sagen, dass die Teilnahme an einer Eltern-Kind-Gruppe, parallel zum Kindergarten, als Unterstützung der Eltern-Kind-Beziehung gewertet werden kann. Es ist eine vertrauensfördernde Maßnahme

Imbiss

Imbiss

für Eltern und Kinder, die sich unbestritten positiv auf die Lernbereitschaft der Kinder und die Arbeitsfähigkeit der Eltern auswirkt.

Aufräumen

Aufräumen

Kreis- und Bewegungsspiele

Kreis- und Bewegungsspiele

Kreis- und Bewegungsspiele

Kreis- und Bewegungsspiele

Abschied

Abschied

3508_pubertat-zeit-der-heftigen-turbulenzen Flyer


Vom 22. – 25. März 2013 bietet das Odenwaldinstitut gemeinsam mit Familie in Bewegung e.V. für Mütter mit Töchtern im Alter von 10-14 Jahren den Kurs „Pubertät – Zeit heftiger Turbulenzen“ an. Vier Tage können Mütter mit ihren Töchtern auf der Tromm zum Thema „Pubertät“ Tipps und Erfahrungen austauschen sowie gemeinsame Zeit und Aktionen erleben. Der Kurs findet inzwischen das vierte Mal statt und wird nach dem familienpädagogischen Konzept FaBeLu®-Gemeinsam Wachsen geleitet, das bei uns im Verein seit 2008 erfolgreich für die gemeinsame Eltern-Kind-Arbeit umgesetzt wird und sich für herausfordernde Familienthemen sehr bewährt hat.

Das Kursangebot lautet wie folgt: Mütter haben entscheidenden Einfluss auf die Prägung ihrer Töchter. Die Zeit der Auseinandersetzung „Ich bin Ich“ und „Du bist Du“ erleben Mütter und Töchter oftmals als sehr turbulent. Die gemeinsame Beziehung wird durch die Identitätsfrage nicht selten auf eine harte Probe gestellt. Um Eigenarten und Unterschiede von Mutter und Tochter als Chance für Gewinn und Antrieb für persönliches Wachstum zu erkennen, ist es hilfreich, sich in Ruhe aufeinander einzulassen und im Gespräch mit anderen auszutauschen. Mit kreativen Methoden werden sich Mütter wie auch Töchter mit den individuellen weiblichen Vorstellungen und Idealen auseinander setzen, Kommunikationsimpulse bekommen und Freude und Leichtigkeit miteinander erleben und teilen. Mütter und Töchter sind herzlich eingeladen die Fülle von Mutter- und Tochterpersönlichkeiten zu erleben und zu entdecken.

Den Anmeldemodus und weitere Informationen können direkt beim Odenwald-Institut telefonisch 06207 605-0 erfragt oder im Internet unter www.odenwaldinstitut.de nachgelesen werden.

Faschingszeit ist Verkleidungszeit. Man möchte meinen, dass Fasching auch für Kleinkinder eine Freude sein müsste. Doch es bedeutet für die Kleinen eher Verunsicherung und Fremdeln. Für die Entwicklung des Ich-Bewusstseins des Kindes, das zwischen dem 6. und 18. Lebensmonat stattfindet, braucht das Kind einen klaren Ausdruck, verständliche Strukturen und eindeutiges Erscheinen.

Gerne bieten wir in den Eltern-Kind-Gruppen zu Fasching anstatt Verkleidungsmöglichkeiten das „Spiel mit dem Spiegel und Farbe“ an, um die Entwicklung des kindlichen Ich-Bewusstseins in einer Eltern-Kind-Aktion zu erleben. Fasching ist dabei ein willkommener Anlass, da Eltern in der närrischen Jahreszeit eher die Bereitschaft haben sich vom Kind bunt anmalen zu lassen … Und dass alle Beteiligten dabei viel Freude haben, zeigen die Momentaufnahmen aus den Gruppen. So hält der Fasching in unseren Eltern-Kind-Gruppen unvergessliche Momente bereit. Auch Omas teilen hier gerne ihre Freude mit den Enkeln und lassen sich auf ungewohnt farbige Erfahrungen ein.



Kurse, Gruppen und Aktionen für bewegte Familien läuft unter Wordpress 4.4.30
Anpassung und Design: Based on Gabis Wordpress-Templates
43 Verweise - 0,492 Sekunden.
Spammers: Beware of the Dog.