Die Qualität unserer familienpädagogischen Kursangebote ist uns sehr wichtig. Regelmäßige Fortbildungen der Kursleiter sind dafür essentiell, einerseits für die Erweiterung der Fachkompetenz, andererseits für die Selbstwahrnehmung der Kursleiter in Lern- und Entwicklungsprozessen. Damit wird die Wahrnehmung, die Empathie und der Respekt gegenüber der inneren und äußerer Grenzen der teilnehmenden Kinder und Eltern in unseren Kursen positiv beeinflusst und gestärkt. Darüber hinaus gelingt es den Kursleitern in der Eigenerfahrung besser in der Begleitung und Beratung der Teilnehmer an deren Bedürfnisse und Wünsche in Abhängigkeit ihrer eigenen Ressourcen und Kompetenzen anzuknüpfen.
Seit der Vereinsgründung vor fünf Jahren haben wir beim Thema Fortbildungen für Kursleiter auf deren Selbstmotivation und Eigenengagement vertraut. Doch am Ende des letzten Jahres konnten wir auch zwei vereinsgetragene Wunschprojekte zur Qualitätssicherung umsetzen. Sechs Frauen aus dem Vorstands- und Kursleiterteam haben eine gemeinsame Fortbildung in Marte Meo besucht und sich gemeinsam zu Marte Meo Praktikerinnen qualifizieren lassen.
Marte Meo ist eine von Maria Aarts in Holland entwickelte Methode zur gezielten Unterstützung von Entwicklungsprozesse bei Kindern, Eltern und pädagogischen Fachkräften mit Hilfe von Videoaufnahmen. Vier Fortbildungsteilnehmerinnen werden sich im Laufe dieses Jahres zu Marte Meo Therapeutin weiter ausbilden lassen.
Das zweite Wunschprojekt war eine TZI-Fortbildung für alle Kursleiter des Vereins. TZI ist ein von Ruth Cohn entwickeltes professioelles Handlungskonzept zum Führen und Leiten, das auf effektives Lernen und Arbeiten bei gesundem Leben abzielt. Das Konzept unterstützt in Entwicklungs- und Wandlungsprozessen die Kooperation, die gesunde Persönlichkeitsentwicklung und fördert wertschätzende Kommunikation, Eigenverantwortung und Selbständigkeit.
Ohne die Methodische Wirksamkeit von TZI hätte sich der Verein in der Kürze der Zeit sicher nicht zur jetzigen Größe entwickelt, denn seit der Gründung hat TZI beim Analysieren, Planen, Steuern und Entwickeln des Vereins und der verschiedenen Projekte eine wesentliche Rolle gespielt. Mit dieser Fortbildung wurde einerseits zum Thema Organisationsentwicklung gegenüber den mitarbeitenden Kursleitern Transparenz für die entstandenen Strukturen geschaffen, andererseits zum Thema „methodische Fortbildung“ konnte TZI als Methode zum Gruppenleitung vorgestellt und mit den eigenen Erfahrungen zur Vereinsentwicklung lebendig vermittelt werden.
Die Ressonanz der Kursleiter war überaus positiv, so dass weitere Fortbildungsprojekte geplant, und falls die finanziellen Voraussetzungen für den Kursbetrieb weiter gesichert werden, noch in diesem Jahr umgesetzt werden können.